Wahrscheinlich hast du schon eine konkrete Idee, wie dein Telefon-Agent eingesetzt werden soll: Ob Kundenservice, Vertrieb, Termin-Erinnerungen oder Vorqualifizierung – jeder Agent durchläuft drei Hauptphasen:
Vor dem Anruf: Trigger & AutomatisierungFür ausgehende Anrufe bestimmst du, was den Anruf auslöst – zum Beispiel ein neuer Lead im CRM oder ein Batch-Anruf über BEK-Agent. Für eingehende Anrufe nutzt du den Inbound-Trigger, um vor dem Gespräch Aktionen auszuführen. Über Automatisierungen kann dein Agent mit deinem CRM, Kalender oder anderen Systemen verbunden werden.
Das Gespräch: Skripte, Wissen & AktionenWährend des Anrufs nutzt dein Agent ein Gesprächsskript (der “Happy Path”), greift auf hinterlegtes Wissen zurück, um Fragen zu beantworten, und kann Aktionen wie Weiterleitungen oder Software-Integrationen durchführen.
Nach dem Anruf: FolgeaktionenNach dem Gespräch kann dein Agent z.B. das CRM aktualisieren, eine E-Mail senden, eine weitere Anrufsequenz starten oder eine SMS verschicken. Ist der Anruf nicht erfolgreich, kann automatisch ein neuer Versuch oder eine andere Aktion erfolgen.
Überlege dir, wie dein idealer Telefon-Agent diese Phasen abbilden soll: Wird er durch externe Software, einen eingehenden Anruf oder einen Batch-Anruf gestartet? Was passiert während und nach dem Gespräch?
Lege direkt los und erstelle deinen ersten Telefon-Agenten im BEK-Agent Builder. Falls du noch keinen Account hast, registriere dich kostenlos und starte durch:👉 Jetzt registrieren